Alle Episoden

Die KI-Revolution: Wie ChatGPT unser Leben verändert

Die KI-Revolution: Wie ChatGPT unser Leben verändert

58m 55s

In dieser Podcast-Episode tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz, ihrem Einfluss auf unsere Lebens- und Arbeitswelt und unser damit verbundenes persönliches Wachstum.

Im Interview erklärt Silvia Streifel, Diplom Mathematikerin, Kommunikationstrainerin und inzwischen auch Expertin auf diesem Gebiet, wie die KI - besonders ChatGPT - unser Leben bereits heute beeinflusst und welche Chancen, Herausforderungen und natürlich auch Risiken sie mit sich bringt.

Wir sprechen darüber

- was ChatGPT genau ist, was es kann und wo du bereits in deinem Alltag damit konfrontiert bist
- wie das Bildungssystem durch Chat GPT revolutioniert werden kann,
- wie Kinder bereits die KI nutzen...

“Wie kann ich liebevoll ‘nein’ sagen?” - Grenzen kommunizieren und wahren

“Wie kann ich liebevoll ‘nein’ sagen?” - Grenzen kommunizieren und wahren

11m 17s

Die eigenen Grenze wahren und kommunizieren ist, gerade für Frauen, oft herausfordernd.

In dieser Episode erhältst du Einblicke und Tipps, wie du “Nein”- sagen kannst, während du gleichzeitig liebevoll und respektvoll bleibst. Du erfährst auch, warum es dir manchmal schwerfällt, “Nein” zu sagen, und welche Auswirkungen dies auf dein Kind haben kann. Außerdem lernst du, wie du die Verantwortung für deine Entscheidungen übernimmst und gleichzeitig einfühlsam dabei mit anderen umgehen kannst.

Mehr zum Thema “Grenzen wahren” findest du in meinem Vortrag [“Ich will das nicht - die eigenen Grenzen wahren und kommunizieren.”](https://sprachzeichen.de/mit-kindern-sprechen/)

Perfektionismus ist eine Einbahnstraße

Perfektionismus ist eine Einbahnstraße

27m 1s

In der Elternschaft und im Leben generell ist so oft der Wunsch präsent, “es richtig zu machen”. Zu optimieren, wo es geht, damit “es” endlich passt.
Doch Perfektionismus ist eine Einbahnstraße.

In diesem Interview mit Frauenbegleiterin und Hebamme Aninna Diebold erfährst du,

- wie Perfektionismus entsteht
- warum er dich manchmal in eine Sackgasse führen kann und
- wie du lernen kannst, dich davon zu lösen.

"Ich hab es zuerst gehabt!" - Vom Geschwisterstreit und petzen

10m 18s

Kinder streiten sich - und obwohl es für Eltern so oft kräftezehrend ist, ist es auch gut für ihre Entwicklung. Durch Konflikte können sie ihre eigenen Grenzen erkennen und ihre individuellen Persönlichkeiten entdecken.

Dabei ist es jedoch wichtig, dass Eltern in diesen Konfliktsituationen eine moderierende, coachende und unterstützende Rolle einnehmen statt zu versuchen den Streit “zu schlichten”.

Wie aber genau geht das? Und wie kannst du reagieren, wenn ein Kind “petzt”?

Das erfährst du hier in dieser Episode.

“Wenn es uns trifft, dann betrifft es uns!” - Ein Gespräch über Emotionen und Verbindung

“Wenn es uns trifft, dann betrifft es uns!” - Ein Gespräch über Emotionen und Verbindung

34m 51s

Was können Erwachsen tun, um eine gesunde Beziehung zu sich und zu ihrem Kind aufzubauen und zu fördern?

Im Interview mit Nadine Dzolic, Trainerin, Coach und Autorin sprechen wir über

- die Bedeutung der Achtsamkeit und der Emotionen im Umgang mit Konflikten im Alltag
- die Notwendigkeit, die Körperreaktionen und die eigene Intuition wahr und ernst zu nehmen
- wie emotionalen Erfahrungen der Eltern in ihrer eigenen Kindheit ihre Interaktionen mit ihren eigenen Kindern beeinflussen können
- verschiedene Möglichkeiten, alte emotionale Erfahrungen der Eltern zu überwinden und mit praktischen Tools mit dem Kind in Verbindung zu bleiben.

Außerdem erhältst du...

“Wir müssen jetzt aber los!” - Konfliktlösung bei Zeitdruck

“Wir müssen jetzt aber los!” - Konfliktlösung bei Zeitdruck

10m 54s

Die so bekannte Situation im Familienalltag: Ihr müsst los! Doch dein Kind zieht sich nicht an, findet noch etwas zum Spielen oder will nicht mit - kurz: Die Zeit drängt.

Wie kannst du diese angespannte Stresssituation achtsam und gewaltfrei lösen?
Was kannst du in diesem Moment ohne deinem Kind mit Bestrafung zu drohen?

Das erfährst du in dieser Episode.

“Wenn du jetzt nicht, dann…!” - So Konflikte ohne Bestrafung lösen

“Wenn du jetzt nicht, dann…!” - So Konflikte ohne Bestrafung lösen

27m 10s

So schnell ist eine Bestrafung in Form von “Wenn du jetzt nicht, dann…” ausgesprochen. Dabei ist es so wichtig für die Entwicklung eines starken Selbstwertgefühls und für die Eltern-Kind-Beziehung, Konflikte zu lösen ohne zu strafen!

In dieser Podcastepisode erfährst du, welche Auswirkungen (auch verbale) Bestrafungen auf die psychische Entwicklung der Kinder haben und wie sie das Vertrauen und die Bindung in die Eltern-Kind-Beziehung beeinträchtigen.

Außerdem erhältst du verschiedene Lösungsstrategien, um Bedürfnisse zu erfüllen und Konflikte ohne Bestrafung zu lösen, mithilfe der achtsame Kommunikation.

Warum kleine Schritte wichtig und notwendig sind

Warum kleine Schritte wichtig und notwendig sind

17m 14s

Vielleicht wünschst du dir auch, dass “gleich sofort” alles besser wird? Dass es dir ”immer” gelingt in emotional schwierigen Moment ruhig und gelassen zu bleiben, empathisch dein Kind zu begleiten und “immer” die passende Reaktion parat zu haben?

Wenn sich der gewünschte schnelle Erfolg nicht gleich einstellt, ist die Enttäuschung meist groß. Denn wir hängen so sehr an der Illusion des “sofortigen, großen Erfolgs” ohne zu erkennen, wie wichtig es ist, kleine Schritte zu gehen und diese zu würdigen.

In dieser Podcastepisode erfährst du, warum es notwendig und wichtig ist, kleine Schritte zu gehen.

Du erhältst Einblicke

- in welchen...

"Was hast du gehört” - Das Vier-Ohren-Modell im Familienalltag

23m 34s

Irgendjemand sagt etwas zu dir und du bekommst es “in den falschen Hals”? Aus dem Nichts heraus entsteht ein Missverständnis, weil du auf das Gehörte reagierst, wie du eben reagierst: angespannt, mit Wut, frustriert. Aber vielleicht war es gar nicht so gemeint?

Ich möchte dich heute auf eine kleine Reise nehme darüber, wie Kommunikation funktioniert, welche Arten von Mitteilungen es in Gesprächen gibt und dir hier konkret Einblicke geben in das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Denn je mehr Verständnis du von der Funktionsweise von Gesprächen hast, umso mehr verbessern sich deine Beziehungen.